Unter Kindern und Jugendlichen nimmt die Gewalt Formen an, auf die gesellschaftlich und institutionell reagiert werden muss. Was mit kleinen harmlosen Sticheleien anfängt, endet im schlimmsten Fall in Gewalt und Mobbing. Bei Betroffenen wirkt es sich in Form von Lustlosigkeit, Depression, konfusen Ersatzhandlungen oder unkontrollierter Gewalt an Schwächeren aus. Dazu zählen beispielsweise stundenlanges Verkriechen vor der Spielkonsole, mangelnde Motivierbarkeit oder selbstverletzendes Verhalten.
Die Grundsteine sozialverträglichen Verhaltens sollten so früh wie möglich gelegt werden. Mit unseren Workshops geben wir den Beteiligten neben hilfreichen Werkzeugen auch wertvolle Impulse, damit das Sicherheitsgefühl in echtes Selbstbewussstein übertragen werden kann. Auch der Teambildungsfaktor unserer Projekte ist besonders hervorzuheben. Gleichzeitig legen wir großen Wert auf eine bedarfsgerechte und sensible Vermittlung der Inhalte. Folgende praxiserprobten Konzepte für Jugendliche und für Kinder im Grundschulalter haben wir in unserem Portfolio :