Pflege- und Einsatzkräfte von Notfallkliniken, Sicherheitsdienstleute sowie Feuerwehr- und
Rettungskräfte sind immer öfter psychischen und sogar körperlichen
Angriffen ausgesetzt. Aber auch enge Räume lassen den Stresspegel steigen, welches das
Konfliktpotential erhöht. Dazu gehören Verhaltensweisen wie unterschwellige Gewalt, Beleidigungen, Bedrohungen oder konkrete Gewalt. Solche Situationen entstehen häufig in einem Umfeld, in dem sich große Menschenmengen befinden und sind für die Betroffenen Rettungssanitäter, Pflegekräfte und Feuerwehrleute oft sehr belastend und bedürfen der besonderen Aufmerksamkeit durch jeweilige Arbeitgeber und verantwortliche Entscheidungsträger. Die Unterstüzung der tätigen Einsatzkräfte hebt die Arbeistsicherheit und die Arbeitsmoral der Teammitglieder und reduziert Ausfälle bei erhöhter Handlungssicherheit.
Für Pflege- und Einsatzkräfte, die einer besonderen Gefahrensituation unterliegen bieten wir präventiven Workshops wie Konfliktmanagement, Deeskalation und Gewaltprävention , die den Selbstschutz erhöhen. Damit möchten wir Ihnen Werkzeuge an die Hand geben, die insgesamt der Vorbeugung, Vermeidung und Abwehr von Gefahren und Risiken im beruflichen Umfeld dienen. Eine prozessbezogene Gefährdungsanalyse mit anschließender Entwicklung von Handlungsalternativen geht punktgenau auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter ein und berücksichtigt betriebliche Normen und Abläufe.
Ziel unserer Workshops ist es die Handlungssicherheit und Konfliktfähigkeit der Teilnehmenden zu stärken. Damit profitieren neben den Betroffenen auch der Arbeitgeber. Selbstverständlich stimmen wir die Seminarinhalte auf Ihren Themenbereich ab und freuen uns, Sie kennen zu lernen. Kontaktieren Sie uns.